Monatlich wechselnde Biere aus fränkischen Privatbrauereien | [Jahresübersicht] Held Dunkel – Altfränkisches würziges Landbier Brauerei Held in Oberailsfeld Unsere Brauerei ist seit über 300 Jahren in Familienbesitz! Folgende Biersorten stellen wir ganzjährig her: – Helles Bier – Dunkles Bauernbier – Weizenbier
Wie wünschen ein gutes neues Jahr!
Bier des Monats Dezember 2017

Monatlich wechselnde Biere aus fränkischen Privatbrauereien | [Jahresübersicht] Krug Weihnachtsbock – heller, kräftiger Stoff Brauerei Krug in Breitenlesau Der Brauereigasthof Krug liegt in der Fränkischen Schweiz am alten Handelsweg zwischen Nürnberg und Bayreuth. Seit 1834 geht die Familie Krug dem
Bier des Monats November 2017
Bier des Monats Oktober 2017

Monatlich wechselnde Biere aus fränkischen Privatbrauereien | [Jahresübersicht] Krug Kraftstoff – naturtrübes, kräftiges Kellerbier Brauerei Krug in Breitenlesau Der Brauereigasthof Krug liegt in der Fränkischen Schweiz am alten Handelsweg zwischen Nürnberg und Bayreuth. Seit 1834 geht die Familie Krug dem Brauerhandwerk
Bier des Monats September 2017

Monatlich wechselnde Biere aus fränkischen Privatbrauereien | [Jahresübersicht] Held Landbier – helles, aromatisches Bier Brauerei Held in Oberailsfeld Unsere Brauerei ist seit über 300 Jahren in Familienbesitz! Folgende Biersorten stellen wir ganzjährig her: – Helles Bier – Dunkles Bauernbier – Weizenbier –
Bier des Monats August 2016

Annafestbier–malzaromatisch mit Honig- und Karamelnoten. St. GeorgenBräu in Buttenheim Tradition mit Geschmack. Im Jahre 2009 fand durch den neuen Inhaber Norbert Kramer eine positive Neuausrichtung der Brauerei statt. Heute machen wir das, was wir am besten können: Buttenheimer Bierspezialitäten in Spitzenqualität – gebraut nach
Bier des Monats Juli 2017

Monatlich wechselnde Biere aus fränkischen Privatbrauereien | [Jahresübersicht] Altfränkisches Lagerbier – samtig und aromatisch Brauerei Foerst – Drügendorf Eng verbunden mit der Geschichte von Drügendorf ist die Entwicklung der Brauerei zum „Goldenen Löwen“, gegründet 1525. Seit 1750 befindet sich die